MIT KUNDEN UND INTERESSENTEN KÖNNEN WIR IN UNSEREM TECHNIKUM JEDES GEEIGNETE MEDIUM UNTER ECHTBEDINGUNGEN TESTEN. SO KÖNNEN WIR DIE TRENNTECHNISCHE MACHBARKEIT VOR ORT ABSICHERN.
TECHNIKUM
TECHNIKUM: AUF DEN VERSUCH KOMMT ES AN
TRENNSO-TECHNIK steht für innovative und nachhaltige Lösungen im Bereich Trennen und Sortieren von Schüttgütern, Lebensmitteln und Recyclingmaterial. Ein wichtiger Prozessbaustein in der Optimierung unserer kundenspezifischen Anlagen und Module ist das firmeneigene Technikum an unserem Standort in Weißenhorn. In dieser vollausgestatteten Versuchsanlage können alle angestrebten Ergebnisse hinsichtlich der trenntechnischen Machbarkeit unter Echtbedingungen getestet werden.
Recyclinganlagen und Maschinen von TRENNSO-TECHNIK sind somit maßgeschneiderte, nachhaltige Lösungen in einem effizienten Trockentrennprozess. Innovative Technik, robuste Bauweise und unser jahrzehntelanges Knowhow fügen sich zum optimalen Resultat zusammen.
Das Technikum wurde 2016 gebaut und wird seitdem fortwährend erweitert, um auch neueste Maschinen und Neuentwicklungen anwenden sowie ausgiebig testen zu können. Jährlich finden durchschnittlich ca. 180 Versuche statt, wobei fast in der Hälfte der Fälle Kunden beim Versuch anwesend sind. Dank einer umfassenden, detaillierten Dokumentation ist die Teilnahme am Versuch aber nicht zwingend. Die komplette Versuchsanlage von TRENNSO-TECHNIK befindet sich in einer geschlossenen Halle, was eine diskrete und wetterunabhängige Versuchsdurchführung gewährleistet.
Das Team von TRENNSO-TECHNIK freut sich auf Ihre Aufgabe. Unsere Nutzungsanfrage klärt bereits im Vorfeld alle wichtigen Punkte. Alternativ melden Sie sich gerne unverbindlich telefonisch 07309/96 20-0 oder schicken Sie uns eine Mail info@tst.de.
TRENNTECHNIK:
Die Versuche im TRENNSO-TECHNIK Technikum laufen mit Schüttgütern, Recyclingmaterial und Lebensmitteln. Da wir mit einem Trockentrennprozess arbeiten, sollte das Material einen gewissen Feuchtigkeitsgrad nicht überschreiten und rieselfähig sein. Bei Fragen zur generellen Eignung Ihres Ausgangsmaterials können Sie sich gerne an uns wenden.
Für eine konkrete Terminanfrage verwenden Sie bitte unsere Nutzungsanfrage. Oder rufen Sie einfach vorab an, dann können wir eine zeitliche Einschätzung über die Belegung des Technikums abgeben.
Beste Vorbereitung ist eine möglichst vollständig ausgefüllte Nutzungsanfrage. So lernen wir die Spezifikationen Ihres Materials kennen und können entsprechend die Versuchsanlage konfigurieren. Auch die Zielsetzung muss im Vorfeld geklärt sein.
Anlieferung und Rück- oder Weitertransport sind ebenfalls in der Nutzungsanfrage berücksichtigt. Dann müssen Sie uns nur noch mitteilen, ob von Ihrer Firma Mitarbeiter am Versuch teilnehmen möchten.
In der Regel wird Material in BigBags oder Kisten auf Paletten angeliefert. Sie als Kunde legen im Vorfeld fest, was mit dem Material nach dem Versuch passieren soll (Rück-/Weitertransport). TRENNSO-TECHNIK übernimmt keinerlei Kosten für Transport, Entsorgung, Lagerung und Rück-/Weitertransport des Versuchsmaterials.
Sollte das Material 4 Wochen nach dem Versuch nicht abgeholt worden sein, bzw. ist kein Versuch durchgeführt worden, behält sich TRENNSO-TECHNIK das Recht vor, das Material auf Kosten des Auftraggebers zu entsorgen.
Für die Versuchsdurchführung stellt TRENNSO-TECHNIK einen erfahrenen Spezialisten zur Verfügung. Seinen Anweisungen ist Folge zu leisten. Im Technikum kann naturgemäß eine Staubentwicklung entstehen, daher ist bitte auf entsprechende Kleidung und Schuhwerk zu achten.
Eventuell notwendige Schutzausrüstung wird leihweise von TRENNSO-TECHNIK zur Verfügung gestellt.
Für eine genaue Eignung Ihres Ausgangsmaterials zur Durchführung von Versuchen im Technikum könnnen Sie uns gerne vorab anrufen. Generell darf aber von dem Material keinerlei Gefährdung einer Explosion oder Kontamination ausgehen.
Das Material sollte ein typisches Beispiel für Ihr später verwendetes Ausgangsmaterial sein. Falls es vorbehandelt wurde, teilen Sie uns bitte z. B. die verwendete Zerkleinerungstechnik mit. Zur Spezifikation in der Nutzungsanfrage gehört auch die Angabe der Korngröße, des Feuchtigkeitsgehalts und des spezifischen Gewichts in der Materialbeschreibung.
Mit diesen Angaben kann dann eine bestmögliche Konfiguration der Versuchsanlage erfolgen und eine zuverlässige Prognose abgegeben werden.
Alle Versuche werden einheitlich dokumentiert. Dies beinhaltet sowohl Fotos wie auch Versuchsberichte bzgl. Mengen, Kornverteilungen und Maschineneinstellungen. Diese detaillierte Dokumentation dient später als Basis möglicher Anlagendimensionierungen.
RECYCLING GLASS WITH ORGANIC - WIND SIFTER ZZS
Zum Video
WOOD CHIPS - WIND SIFTER ZZS
Zum Video
PLASTICS PP/PE WITH IMPURITIES - WIND SIFTER ZZS
Zum Video
SEPARATING TABLE TTS - RECYCLING COPPER/ALUMINIUM RADIATORS
Zum Video
SEPARATING TABLE TTS GLASS RECYCLING 1-2,5 MM
Zum Video
SEPARATING TABLE TTS - MRF GLASS
Zum Video
SEPARATING TABLE TTS / CABLE RECYCLING 0-1 MM
Zum Video
SEPARATING TABLE TTS - COPPER PLASTIC RECYCLING 0-2 MM
Zum Video
SEPARATING TABLE TTS / CABLE RECYCLING
Zum Video
TRENNSO-TECHNIK
Trenn- und Sortiertechnik GmbH
Siemensstraße 3
89264 Weißenhorn, Germany